Die kleine Sommermuskatellerbirne wird auch als Goldbirne oder Heubirne bezeichnet. Bereits im Jahre 1594 wird sie von Michel Rudell in Sachsen erwähnt. Vermutlich geht ihr Ursprung bis in die Römerzeit zurück.
Es ist eine sehr kleine Birne, und sie wächst in unserem Obstgarten, dort haben wir 50 kleine Bäume und zwei Hoch Stammbäume gepflanzt. Die saftige Birne haben ein weißes Fruchtfleisch mit einem ausgeprägtem würzigen Muskat Geschmack. Im Vollreifen und überreifen Zustand werden diese von innen heraus teigig und erhalten einen süßen Feigengeschmack mit einem Hauch von Rosmarin. Zwei bis dreimal wöchentlich sammeln wir die Vollreifen Früchte unter den Bäumen und zerquetschen sie zu einem Birnenbrei im Gärbottich. Durch Zugabe von der Hefe wird der Fruchtzucker zu Alkohol vergoren und eine schonende Destillation kann beginnen.
Unser Destillat durfte nun elf Jahre im Glasballon ausreifen. Mit destilliertem Wasser haben wir es Trinkstärke von 45 % Vol. eingestellt.
Im Schnaps Kelch verbreitet sich ein würziger unvergleichlicher Duft von Piment und Muskatnuss mit einem Hauch von frisch gepflückten Speierlingen mit einer rauen Schale. Eine angenehme, frische Note von Bergamotten macht sich in der Nase breit.
Auf der Zunge eine frische und gleichzeitig herbe Note von knackig festen Most Birnen. Feine süße, wechselt mit würzigen Noten von Muskat und Piment, welche Lange am Gaumen und auf der Zunge bleiben, um einen Übergang zu getrockneten Dörr-Birnen mit zartbitter Mokka-Schokolade zu schaffen.
Dieser Birnen Brand ist mit keinem anderen Birnenbrand vergleichbar, er kann zu einer Tasse Espresso und auch als Verdauungs- Schnaps nach einer opulenten Gänsemahlzeit genossen werden. Er passt auch zu einer guten Zigarre.
Somit ist dieses Destillat der perfekte Begleiter für Ihr Weihnachtsessen.